Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. leistet politische Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit, indem es über die Notwendigkeit wirksamer nationaler wie internationaler Tabakkontrollpolitik informiert.
Ziele und Aufgaben des ABNR
Auf der Basis eines auf die jeweilige Legislaturperiode bezogenen Positionspapiers richtet sich das ABNR mit konkreten Forderungen und Empfehlungen direkt an die Politik auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Darüber hinaus meldet sich das ABNR regelmäßig mit weiteren Publikationen zu wichtigen und aktuellen Themen zur Tabaprävention zu Wort.
Die Geschäftsstelle des ABNR in Berlin dient der organisatorischen, inhaltlichen und Öffentlichkeitsarbeit, der Koordination der Aktivitäten der im ABNR vertretenen Organisationen und der Kommunikation mit den politisch Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene. Die Geschäftsstelle leistet somit wichtige Informations- und Öffentlichkeitsarbeit in diesem schwer zugänglichen Bereich.
Das ABNR ist Mitverleiher des "Rauchfrei-Siegel", einem Preis für Fernseh- und Kinofilme, in denen nicht geraucht wird und keine direkte oder indirekte Werbung der Tabak- und Nikotindustrie und ihrer Partner stattfindet.
Das ABNR ist an der Ausgestaltung des von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1988 ins Leben gerufenen, jährlichen "Weltnichtrauchertages" am 31. Mai in Deutschland, gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe maßgeblich beteiligt.
Das ABNR tritt seit 2003 als Mit-Veranstalter der jährlich im Dezember stattfindenden "Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle" in Heidelberg, gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum auf.
Das ABNR pflegt internationale Kontakte und Kooperationen mit nicht-staatlichen Partner-Organisationen wie Smokefree Partnership (Brüssel) und Framework Convention Alliance on Tobacco Control (Genf) - europa- bzw. weltweite Bündnisse von Nicht-Regierungsorganisationen zur Förderung und Umsetzung der WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle. Das ABNR ist seit dem 1. Januar 2025 Mitglied im European Network of Smoking and Tobacon Prevention (Brüssel).