Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. (ABNR)

Im Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. sind derzeit 21 bundesweit tätige medizinische Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen vertreten, die ihre politischen Aktivitäten im Bereich "Förderung des Nichtrauchens/Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens" bündeln.

Primäres Ziel des ABNR ist es, Maßnahmen zur Eindämmung der Gesundheitsgefahren durch den Konsum von Tabak- und Nikotinprodukten auf politischer Ebene anzuregen, zu fördern und zu begleiten.

Vorläufer des ABNR war die im April 1992 in Bonn gegründete "Koalition gegen das Rauchen". Damals schlossen sich 80 Organisationen, Verbände und Vereinigungen mit der Zielsetzung zusammen, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Schädlichkeit des Rauchens politisch umzusetzen und den Schutz vor Passivrauchen gesetzlich zu verankern. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. (ABNR) ist im Jahr 2003 aus der Koalition gegen das Rauchen hervorgegangen.

Von 2009 bis 2014 wurde die Arbeit des ABNR-Projekts "Netzwerkbüro Tabakprävention" von der Stiftung Deutsche Krebshilfe e.V. gefördert.

Hier erfahren Sie mehr über die geschichtliche Entwicklung des ABNR.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie den Besuch auf unserer Webseite fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Informationen.