News international

EU-Bürgerinitiative für die erste tabakfreie Generation Europas gestartet
07.02.2023
Am 16. Januar 2023 startete die Unterschriftensammlung zur EU-Bürgerinitiative für eine tabakfreie Umgebung und für die erste tabakfreie Generation Europas bis 2030. Die beiden Hauptziele sind die Reduzierung der Umweltbelastung durch Zigarettenstummel und der Jugendschutz: Durch Verkaufsverbote an junge Menschen die ab 2010 geboren wurden soll die erste tabakfreie Generation in Europa heranwachsen können. Sechs entsprechende Forderungen stellen die Initiatoren an die Europäische Kommission, unter anderem: ein umfassendes Verbot von Tabakwerbung, Rauchverbote an Orten, die von Minderjährigen frequentiert werden und Finanzierung von entsprechenden Forschungsprojekten dazu.
Hier können Sie Ihre Stimme abgeben https://eci.ec.europa.eu/029/public/#/screen/home, wenn Sie die EU-Bürgerinitiative unterstützen möchten.
Tabakkontrollskala 2021
09.12.2022
Anfang Dezember wurde die neue Tabakkontrollskala veröffentlicht: Irland, Großbritannien und Frankreich führen das Ranking bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Tabak- und Nikotinkontrolle an, während Bosnien & Herzegowina, die Schweiz und Serbien die niedrigsten Werte aufweisen (Tabakkontrollskala). Deutschland gehört ebenfalls zu den Ländern, die wieder enttäuschten – es liegt auf dem viertletzten Platz. Zwar gab es einige Fortschritte beim Verbot für Tabakwerbung, insgesamt wird aber auf staatlicher Ebene zu wenig getan, um Tabak- und Nikotinkontrolle wirksam umzusetzen. Die Tabakkontrollskala wurde vom Katalanischen Institut für Onkologie, einem WHO-Kooperationszentrum für Tabakkontrolle, mit Unterstützung des Verbands der Europäischen Krebsligen (ECL) entwickelt und wird in zweijährigem Rhythmus veröffentlicht. Seit 2021 unterstützt das Bündnis Smoke Free Partnership im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Europäischen Kommission die Arbeit an der Skala und macht deutlich, dass es für manche Länder noch ein weiter Weg ist in der Gesetzgebung zur Tabak- und Nikotinkontrolle (interaktive Karte).
Europäische Union: Regulierungsprozess zur Tabakproduktrichtlinie begonnen
14.06.2022
Im Mai hat die EU-Kommission den Beteiligungsprozess zur "Evaluierung des Rechtsrahmens zur Eindämmung des Tabakgebrauchs" gestartet. Vor dem Hintergrund der Vielzahl der neuen Produkte und der technischen Entwicklung möchte die EU-Kommission die Rahmengesetzgebung zu Tabakprodukten evaluieren, wobei die Normen zur Produktregulierung, zur Werbung, zur Promotion und zum Sponsoring im Zentrum der Evaluation stehen sollen.
mehr lesenAustralien: Kampf gegen illegalen E-Zigaretten-Verkauf und Anti-Vaping-Kampagnen für Schulkinder
13.06.2022
Die australische Regierung hat E-Zigaretten den Kampf angesagt: Seit Januar 2022 wurden illegale E-Zigaretten und Liquids im Wert von über eine Million Dollar registriert. Die Händler sollen jetzt schärfer überwacht werden und müssen bei Verstößen mit Konsequenzen rechnen. Seit dem 1. Oktober 2021 sind Nikotinprodukte nur noch für Personen über 18 Jahren und zum Zwecke der ärztlich zu verordnenden Rauchentwöhnung ausschließlich in australischen Apotheken oder via Import erhältlich. Der darüber hinausgehende Handel mit E-Zigaretten und nikotinhaltigen Liquids ist illegal und kann mit Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden (NSW Health). Im Rahmen einer aktuellen Kampagne gegen den Konsum von E-Zigaretten durch Kinder und Jugendliche wurden zuletzt Toolkits und eine Aufklärungskampagne vorgestellt (Government of Western Australia).
USA: Vermarktungsverbote für Mentholzigaretten und synthetisches Nikotin
29.04.2022
Bereits Ende März hat die US-amerikanische Federal Drug Agency (FDA) bekannt gegeben, dass sie weitere E-Zigaretten mit Tabakaroma verboten habe und weitere Entscheidungen zu weit verbreiteten Produkten in Kürze zu erwarten seien. Ende April veröffentlichte die FDA dann einen lang erwarteten Vorschlag für ein Verbot von Mentholzigaretten und aromatisierten Zigarren (Reuters, New York Times). Bereits Mitte April wurde vom US-amerikanischen Gesetzgeber eine Gesetzeslücke geschlossen, die es der FDA erlauben soll, auch E-Zigaretten und ähnliche Produkte vom Markt zu nehmen, die synthetisches Nikotin enthalten (ABC News).
Krebserkrankungen in den USA: Todesrisiko durch weniger Tabakkonsum stark gesunken
24.02.2022
In den USA ist das Risiko, an Krebs zu sterben, von 1991 bis 2019 um 32 Prozent gesunken, wie aus Daten der „American Cancer Society“ (ACS) hervorgeht (Ärzteblatt, Deutschlandfunk Nova). Die Gründe: Die Menschen rauchen weniger und Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten werden immer besser.